Zöliakie
Darm Praxis Salzburg
Zöliakie (Sprue, Gluten-Unverträglichkeit, glutensensitive Enteropathie) beschreibt eine Unverträglichkeit des Darms auf Gluten in Nahrungs- und Genussmitteln. Dieses Krankheitsbild ist sehr häufig (etwa einer von 150 Menschen in Europa ist betroffen) und dann problematisch, da sehr viele unserer Lebensmittel in irgendeiner Art und Weise Gluten enthalten. Menschen mit Zöliakie bedürfen deswegen einer intensiven Aufklärung und Behandlung und müssen ihre Lebensweise dem Krankheitsbild entsprechend anpassen.
Gluten (Klebereiweiß) ist ein Stoffgemisch aus Proteinen und kommt in den meisten in Europa üblichen Getreidesorten vor. Die meisten Bäcker nutzen Gluten zum Backen von Brot und anderen Backwaren. Ursächlich spielen erbliche Faktoren eine große Rolle . Bei Menschen mit diesem Krankheitsbild führt der Genuss von glutenhaltigen Lebensmitteln zu einer Entzündung und schließlich einem Abbau der Darmzotten, sodass wichtige Nährstoffe nur noch unzureichend durch den Darm aufgenommen werden können. Dies kann zu schwerwiegenden Mangel- und Folgeerkrankungen wie Osteoporose (Knochenschwund), Anämie (Blutarmut), Hautausschlag und einer allgemeinen Übelkeit führen.

Die Diagnose erfolgt mit Hilfe eines Bluttestes und einer Dünndarmbiopsie im Rahmen einer Magenspiegelung.
Wenn im Blut bestimmte Antikörper nachweisbar sind, so kann eine Zöliakie vermutet werden. Die anschließende Spiegelung des Dünndarms mit der Entnahme von Schleimhautproben ermöglicht die Absicherung der Verdachtsdiagnose und erlaubt gleichzeitig eine Aussage über die Schwere des Verlustes der Darmzotten.
Es ist wahrscheinlich, dass sich die Zöliakie mit einer konsequent durchgeführten Therapie fast vollständig zurückbildet. Selten (unter 2% der Fälle im Jahr) bleibt bei einer längeren Behandlung die Zöliakie mit Beschwerden erhalten und führt zu weiteren Komplikationen. Diese Entwicklung führt zu einer refraktären Zöliakie und muss in spezialisierten Zentren behandelt werden. Häufig ist hier die immunsuppressive Therapie die beste Möglichkeit und führt zu schnellen Ergebnissen.
Eine Zöliakie kann manchmal mit Autoimmunerkrankungen wie Typ-1-Diabetes, Autoimmunhepatitis, Autoimmunthyreoiditis, Kollagenosen, juvenile rheumatoide Arthritis etc. einhergehen sodass bei derartigen Beschwerden eine entsprechende Abklärung erfolgen muss.
In meiner Praxis bekommen Sie so gut wie alle Leistungen aus einer Hand. Wichtige Untersuchungen führe ich selbst durch und schicke wenn nötig Proben direkt in ein Labor- so erhalten Sie die Ergebnisse schnellstmöglich.
Während der gesamten Diagnose und Behandlung stehe ich Ihnen selbstverständlich mit Rat und Tat zur Seite und helfe Ihnen bei allen aufkommenden Fragen gerne weiter. Wenn Sie unter Zöliakie leiden bedeutet das zwar einige Umstellungen in Ihrem Leben aber gemeinsam finden wir sicher eine Lösung und führen eine erfolgreiche Therapie durch. So können Sie vielleicht wieder frei von Beschwerden leben und Ihre Mahlzeiten genießen.
Die Zöliakie ist eine weit verbreitete Krankheit und sollte bereits frühzeitig erkannt und behandelt werden. Nicht jeder Bauchschmerz bedeutet gleich eine Erkrankung, treten diese aber häufig und direkt nach dem Genuss von glutenhaltigen Nahrungsmitteln auf sollte unbedingt ärztlicher Rat gesucht werden
